Er widerrief!
Briçonnet, der Bischof von Meaux in Frankreich, trat im 16. Jahrhundert mit Eifer den Irrtümern der katholischen Kirche entgegen und wurde als eine der größten Säulen der Reformation angesehen. Dann aber erfolgte ein Regierungswechsel. Es wurden Ketzergerichte veranstaltet...
Briçonnet, der Bischof von Meaux in Frankreich, trat im 16. Jahrhundert mit Eifer den Irrtümern der katholischen Kirche entgegen und wurde als eine der größten Säulen der Reformation angesehen. Dann aber erfolgte ein Regierungswechsel. Es wurden Ketzergerichte veranstaltet, und Briçonnet wurde als Erster zum Ziel ihrer Rache. Damit hatte der Bischof jedoch nicht gerechnet. Er hatte vielmehr angenommen, die Reformation würde sich überall durchsetzen. Nun sah er, dass er sie mit seinem Leben bezahlen müsse. „Entweder Tod oder widerrufen!“, lautete die Wahl. Es gab für ihn keine andere Möglichkeit. Und falsche Freunde rieten ihm mit List und Heuchelei, es mit der Reformation, wie sie es auch täten, langsam anzugehen. Auch sie würden dafür sein, aber es sei klug, um viele für sich zu gewinnen, der katholischen Kirche zunächst kleine Zugeständnisse zu machen, anstatt ihr offen entgegenzutreten. Briçonnet hörte ihnen zu, überlegte, schwankte in seinem Entschluss, strauchelte und fiel! Er widerrief! Das war ein düsterer Tag für Briçonnet und die Zukunft ganz Frankreichs. Er hatte das Wort zwar mit Freuden aufgenommen, als jedoch Leid und Verfolgung aufkamen, bereute er bald seine Entscheidung.
Dietrich Witt: Der ewig reiche Gott (Vierter Band); Übertragung: JW
Bibelstellen:
Matthäus 13,20-21; Markus 4,16-17; 2. Timotheus 4,10; Galater 2,13; Offenbarung 2,10; Lukas 8,13